Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Wehlau

Inhaltsverzeichnis

Allenberg

Allenberg Die Gegend von Wehlau ist schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt gewesen. So fand man z. b. 1896 beim Ausbaggern der Alle nahe der Heil-

Weiterlesen »

Allenburg

Geschichte von Druschba – Allenburg Wie Funde von Fibeln, Gewandnadeln, Lanzenspitzen, einem eisernen Schwert etc. auf einem Gräberfeld des zu Allenburg gehörenden Gutes Muskau belegten,

Weiterlesen »

Brandlacken

Brandlacken Brandlacken wurde 1632 gegründet und ist die älteste Schatullsiedlung im Kreis Wehlau. Leider haben wir keine weiteren Informationen über Brandlacken gefunden, auch nicht bei

Weiterlesen »

Der prußische Ursprung des Namens Wehlau und die Sage von der heiligen Eiche bei Wehlau

Der Name der Stadt Wehlau hat seinen Ursprung in der prußischen Religion, wie Frau Beate Szillis-Kappelhoff nachfolgend beschrieben hat: prußisch „wele“ = Seele, Geister der

Weiterlesen »

Der Wehlauer Pferdemarkt

Einst war die Stadt bekannt für ihre Jahrmärkte, insbesondere für den Pferdemarkt, der erstmalig für 1613 bezeugt ist. Er fand statt auf einem Platz vor

Weiterlesen »

Die Burg von Tapiau

Die steinerne Ausführung der Burg in Tapiau erfolgte ab 1351 unter dem Großmarschall und Komtur von Königsberg, Siegfried von Danenfeld, und wurde im 3. Viertel

Weiterlesen »

Die ev. Kirche in Wehlau

Die Pfarrkirche St. Jacobi, der bedeutendste Kirchenbau des Kreises, war eine dreischiffige Hallenkirche aus Backsteinen – die einzige dreischiffige Kirche im Kreisgebiet, nach Zerstörungen durch

Weiterlesen »

Die Kirche und das Stadtbild von Allenburg

Bis 1405 ein eigenes Kirchengebäude aus Backstein, durchsetzt mit Findlingen, auf einem Platz neben der Schwöne errichtet wurde, das heute noch steht, diente die Burgkapelle

Weiterlesen »

Domäne Kleinhof-Tapiau

Im 17. Jh. war die Domäne Kleinhof mit den Vorwerken in Großhof und Gauleden der wirtschaftliche Mittelpunkt des Amtes Tapiau. Es war an einen Generalpächter

Weiterlesen »

Gauleden

Tumanowka – Gauleden In Gauleden befand sich eine der drei Domänen des Kreises Wehlau. Noch im 17. Jh. war Gauleden Vorwerk der Domäne Kleinhof-Tapiau. Die

Weiterlesen »

Gebäude in Tapiau

Im Jahr 1407 stiftete Hochmeister Konrad von Jungingen der Kirche in Tapiau ein Madonnenbild. Vermutlich gab es aber noch kein eigenes Kirchengebäude, sondern nur die

Weiterlesen »

General Johannes Blaskowitz

In Paterswalde wurde am 10. 7. 1883 der spätere Wehrmachtsgeneral Johannes Blaskowitz als Sohn des Pfarrers Hermann Balskowitz und dessen Frau Marie, geb. Kühn, geboren.

Weiterlesen »

Gensiack

Prudy – Genslack Genslack wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche prußische Name Geyzelauken könnte etwa „Reiherfeld“ bedeuten und somit darauf hinweisen, dass im einst

Weiterlesen »

Goldbach

Slawinsk – Goldbach Gründer des Dorfes Goldbach war vermutlich Helwig von Goldbach aus dem gleichnamigen Dorf nahe Gotha in Thüringen, was aber nicht bewiesen ist

Weiterlesen »

Groß Engelau

Demjanowka – Groß Engelau Durch Groß Engelau floss die Sproge, ein kleines Rinnsal, dass sich durch ein besonders schönes Wiesental schlängelte. Der Ort hatte 1937

Weiterlesen »

Groß Keylau

Poddubnoe – Groß Keylau Gr. Keylau ist im Ursprung ein preußisches Dorf, das 1692 aus drei Freigütern und drei Zinsgütern bestand. Dabei waren dem Freien

Weiterlesen »

Groß Kuglack

Jasenskoe – Groß Kuglack Zwei prußische Burgwälle in der Nähe deuten auf eine frühe Besiedlung der Gegend von Gr. Kuglack hin. Das Kuglacker Land an

Weiterlesen »

Groß Schirrau

Dalneje – Schirrau Durch Schirrau fließt der kleine Bach „Skyrus“ (prußisch etwa: Grenzfluss). Dessen Name geht zurück auf die anfängliche Namensgebung des Dorfes, das in

Weiterlesen »

Irglacken

Kalinkowo – Irglacken Das Gutsdorf Irglacken wurde noch vor 1350 gegründet. 1916 machte man aus dem Gutsbezirk eine Landgemeinde. 1939 wohnten hier 209 Einwohner. Die

Weiterlesen »

Kapkeim

Wischnewoje – Kapkeim Kapkeim wurde 1388 als prußisches Dorf Cabekaym gegründet. Der Name leitet sich ab von einem Prussen namens Kabe, „Caymiß“ ist das prussische

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen