Bericht über die Flucht aus Tolkemit 1945
Der nachfolgnede Bericht wurde verfasst von dem aus einer Tolkemiter Fischerfamilie stammenden Herbert Koschke, eingesandt Juli 2014 von Günter Klepke: Wir zogen mit dem Schlitten
Cadinen
Geschichte des Gutes Kadyny – Cadinen Der Landmeister des Ordens, Landmeister Dietrich von Grüningen, teilte dem Heilig-Geist-Spital 1255 vierzig Hufen Land in der Gegend von
Cadiner Majolika
Bei Cadinen gab es umfangreichere Tonvorkommen. Der rotbraune, eisenhaltige Ton ließ sich gut verarbeiten, vor allem auch zu feinen keramischen Arbeiten. Der Begriff “Majolica” leitet
Das Frische Haff
Das Frische Haff (Zalew Wislany), durch die Barriere der Frischen Nehrung von der Ostsee abgeschottet, füllt sich überwiegend mit dem Süßwasser der einmündenden Flüsse Pregel,
Der Drausensee
Vor tausend Jahren war der Drausensee (jez. Druzno) für seegängige Schiffe jener Zeit noch gut schiffbar, wie der nordische Seefahrer Wulfstan, der um 890 im
Der Industriegigant Schichau und weitere Unternehmen in Elbing
Die nachfolgenden Angaben und Daten entstammen zum großen Teil dem Buch “Die Krupps des Ostens – Schichau und seine Erben. Eine Industriedynastie an der Ostsee”
Die Altstadt
Auf eine Fläche von 500 m Länge und 300 m Breite übertrugen die ersten Siedler aus Lübeck einenGrundriss ähnlich dem Schema ihrer Mutterstadt. Die Hauptstraße
Dörbeck
Próchnik – Dörbeck Die Gründung des Ortes reicht in die Zeit um 1300 zurück. Damals erlaubte Konrad von Lichtenhain, Komtur von Elbing, dem Johannes, bei
Dualität zwischen Elbing und Danzig
Elbing hatte schon im 15. Jh. die wirtschaftliche Vorrangstellung an Danzig abtreten müssen. Beide Hafenstädte waren fortan erbitterte Konkurrenten und behinderten sich gegenseitig, wo sie
Dünhöfen
Przybylowo – Dünhöfen Dünhöfen bestand in der Ordenszeit höchstwahrscheinlich noch nicht, sondern wurde erst in der Polnischen Zeit (1466-1772) gegründet, und zwar als Vorwerk der
Elbing
Gründungsphasen in Elbing Schon 890 n. Chr., als der Wikinger Wulfstan den Ort besuchte, wurde von der prußischen Siedlung Truso berichtet. Truso war eines der
Flucht aus Elbing: die Geschichte der letzten Fahrkarte
Die hier abgebildete Fahrkarte ist ausgestellt für einen Erwachsenen und zwei Kindern – ausgestellt für den 22. Januar 1945 in Elbing. Mein Vater war Eisenbahner,
Franziskanerkloster
In einiger Höhe über dem Gutshaus stehen eindrucksvolle Reste eines ehemaligen Franziskanerklosters aus der Nachordenszeit. Vom Zeitpunkt der bischöflichen Genehmigung für den Bau der Klosteranlage
Frisches Haff
Entstehung und Entwicklung der Frischen Nehrung Die Frische Nehrung entstand in einem langen Prozess aus einem Wechselspiel vonSandablagerungen durch die Brandung der Ostsee und Sedimentablagerungen
Hansdorf
Janow Pomorski – Hansdorf und die Erinnerung an Truso Der Wikinger Wulfstan erzählte u.a., dass er im Auftrag von König Alfred von Dänemark von Haithabu
Historische Chronologie
Die Siedlung neben der Burg Elbing erhielt 1246 das Stadtprivileg nach lübischem Recht durch Hochmeister Heinrich von Hohenlohe und blühte sehr bald auf. Mit wachsendem
Kahlberg
Krynica Morska – Kahlberg Der Ort Kahlberg wurde erstmalig 1424 urkundlich genannt, als Niklas Wildenburg vom Orden das Recht erhielt, dort einen Krug einzurichten. Zu
Marienkirche und Dominikanerkloster
Die Kirche des Dominikanerklosters nördlich der Nicolaikirche ist als Gebäude wiederhergestellt und dient heute als Galerie. Klöster gab es im Ordensland selten, denn die missionarischen
Öffentliche Gebäude
Hinter dem Spital steht am Elbingfluß noch das Gebäude des 1535 eingerichteten ersten Gymnasiums von Elbing und des überhaupt ersten protestantischen Gymnasiums in Preußen. Gründer