Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Mohrungen

Inhaltsverzeichnis

Alt Christburg

Geschichte von Stary Dzierzgon – Alt Christburg Bevor die Christburg gegründet wurde, hatten sich die Militärführer des Ordens zunächst für die starke prußische Festung Grevose

Weiterlesen »

Altstadt

Stare Miasto – Altstadt Nach Überlieferung der alten Ordenschronisten gab es bei Altstadt eine Prußenburg, die zu Ehren des Fürsten Gello „Gellensburg“ genannt worden sein

Weiterlesen »

Ankern

Wielki Dwór – Ankern Eigentümer des Gutes in Ankern war zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs. die Familie Bollmann. Die Fläche des

Weiterlesen »

Banners

Bieniasze – Banners Die Ursprünge des Gutes reichen bis in das Jahr 1543 zurück. Zum Ende des 19. Jhs. war eine Familie Petzinger Eigentümer des

Weiterlesen »

Bauditten

Budwity – Bauditten 1321 verlieh Landmeister Friedrich von Wildenberg den Brüdern Wissegaude und Nikolaus einen Teil des Feldes Bauditten im Austausch gegen das ihrem Vater

Weiterlesen »

Boyden

Bajdy – Boyden Etwa 4 km nordwestlich von Saalfeld in Richtung Myslice – Miswalde liegt der Ort Bajdy – Boyden. Über das Dorf mit Schloss

Weiterlesen »

Bündtken

Badki – Bündtgen Das Gut existiert seit dem 14. Jh. Es gehörte im 17. Jh. der Familie Rekowski, seit Mitte 1859 der Familie Stoppel, zuletzt

Weiterlesen »

Burg

Von der alten dreiflügeligen Ordensburg aus dem 1. oder 2. Viertel des 14. Jhs.[1] in der Nordwestecke der Altstadt am Talrand oberhalb der Wassermühle, 1357

Weiterlesen »

Burg und Kirche

Die Stelle der ursprünglichen Festung Grevose befindet sich 2 km nördlich des Dorfes Alt-Christburg im Sakrinter Wald in einer Schleife der Sorge auf dem 60

Weiterlesen »

Das Dohna-Schlösschen

Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573

Weiterlesen »

Das mittelalterliche Rathaus

Das Rathaus auf dem Markt mit den beiden Kanonen aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 davor ist ein Backsteinbau von 1360 – 1380 und sein

Weiterlesen »

Der jüdische Friedhof

Der alte jüdische Friedhof befindet sich an der Stadtgrenze von Mohrungen, am Beginn der Straße nach Paslek – Pr. Holland, wo diese von der Straße

Weiterlesen »

Die Ordensburg

Die Ordensburg westlich der Pfarrkirche und vor der südlichen Ecke der Stadtmauer in einem Winkel des inzwischen trockengelegten Mohrungsees, angeblich 1280 begründet, wurde ab Beginn

Weiterlesen »

Drenken

Drynki – Drenken Die erste urkundliche Erwähnung des Namens fand 1304 statt, als Konrad Sack, Landmeister in Preußen, den Gebrüdern Toledrao, Dingete und Tidde einen

Weiterlesen »

Eckersdorf

Florczaki – Eckersdorf Der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten verlieh Eckersdorf im Zeitraum 1332 – 1343 die Handfeste. Die Kirche ist

Weiterlesen »

Gablauken

Gublawki – Gablauken Karl Graf Finck von Finckenstein-Jäskendorf (24. 8. 1824 – 28. 12. 1905) kaufte das kleine, aber landschaftlich sehr reizvoll auf einer Halbinsel

Weiterlesen »

Gartenpungel

Wojciechy – Gartenpungel Der hiesige Landbesitz auf einer Anhöhe über der Passarge (Pasleka)wurde einem Byante vom Großkomtur Heinrich von Plotzke zu preußischem Recht verliehen. Urkundlich

Weiterlesen »

Geisseln

Gisiel – Geisseln Das hiesige Gut gehörte im 18. Jh. der Familie von Natzmer. Johann Georg von Reibnitz, dessen Familie 500 Jahre lang im nahen

Weiterlesen »

Gergehnen

Girgajni – Gergehnen Hochmeister Karl von Trier übertrug dem Preußen Symeko 1315 das Feld Gergehnen erblich nebst Verleihung der niederen Gerichtsbarkeit und der Dienstrechte über

Weiterlesen »

Gr. Arnsdorf

Jarnoltowo – Groß Arnsdorf Die Handfeste des Ortes wurde 1317 bestätigt. 1334 verlieh der Oberste Trappier und Komtur von Christburg, Günther von Schwarzburg, dem Dorf

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen