Altmark
Stary Targ – Altmark Das Dorf ist eine Gründung des Christburger Komturs Hermann von Schönberg zwischen 1271 und 1276. Hier wurde 1629 ein 6jähriger Waffenstillstand
Annenkirche und ehem. evangelische Kirche
Auf dem Annenberg errichtete man 1414 die Annenkirche. Sie war eine selbständige Kirche, wahrscheinlich für Halbbrüder und Knechte. Heute ist sie Friedhofskapelle. Allerdings sind nur
Baumgarth
Bagart – Baumgarth Baumgarth wurde um 1299 begründet und erhielt seine Gründungsurkunde in der Amtszeit des Christburger Komturs Sieghard von Schwarzburg (1301 – 1311). Da
Bauwerke in Stuhm
Die katholische Kirche St. Annen, errichtet 1478 in der Südostecke der Altstadt, wurde um 1600 zur heutigen Gestalt umgebaut. Der Chor der Kirche fiel den
Christburg
Geschichte von Dzierzgon – Christburg Schon im 7. und 6. Jh. vor Chr. gab es auf dem 75 Meter hohen Christburger Schlossberg eine befestigte Anlage
Die Komture von Christburg als Großgebietiger und Luther von Braunschweig
Erster Komtur auf der Christburg war Heinrich Stange, der 1252/53 bei einem Kriegszug ins Samland zusammen mit seinem Bruder fiel. Nachdem der Hochmeister 1309 von
Die Pfarrkirche von Christburg
Die ordenszeitliche Pfarrkirche St. Katharina, errichtet von 1310 – 1320, in halber Höhe des Schlossberges gelegen, fiel schweren Stadtbränden 1638 und 1647 zum Opfer. Beim
Franziskanerkloster, Schule
Durch eine Schenkung des Woiwoden von Marienburg und Starost von Christburg Ignatz Bonkowski wurde 1678 die Gründung des Franziskanerklosters ermöglicht. Seine Gebäude entstanden an der
Groß Waplitz
Waplewo Wlk. – Groß Waplitz Konrad Sack, Landmeister des Deutschordens in Preußen, verlieh in der Zeit zwischen 1302 und 1306 dem Prußen Thessim wegen seiner
Kalwe
Kalwa – Kalwe Erste Erwähnung des Ortes 1289. In Anwesenheit des Komturs von Christburg, Heinrich von Wilmowe, und anderer Zeugen wurde am 17. Januar 1297
Konradswalde
Koniecwalde – Konradswalde und Karl Friedrich Goerdeler Der Ort erhielt die Handfeste am 18. 12. 1284 vom Marienburger Komtur Heinrich von Wilnowe. Diese Handfeste erneuerte
Lichtfelde
Jasna – Lichtfelde Der Ort erhielt 1288 seine Handfeste vom Christburger Komtur Helwig von Goldbach. Goldbach ist ein Dorf im Kreis Wehlau, heute Slawinsk, bzw.
Neuhof
Nw. Dwor Nowiny – Neuhof und Gut Neuburg Hier befand sich zur Ordenszeit ein Gut mit einem Ordenshof der Komturei Christburg, das 1409 im Zusammenhang
Neumark
Nowy Targ – Neumark Um 1294 stellte Hermann von Schenkenberg, Komtur von Christburg, 60 Hufen Land zur Verfügung, auf dem das Dorf Altmark gegründet werden
Posilge
Zulawka Sztumska – Posilge Das Dorf wurde bereits 1249 erstmals erwähnt und hier errichtete der Orden vor 1271 eine Befestigungsanlage, von der aber nichts erhalten
Prökelwitz
Prakwice – Prökelwitz Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs.
Straszewo
Straszewo – Straszewo/Dietrichsdorf Die erste Erwähnung des Ortes stammt von 1242. Straszewo gehörte zu den Gemeinden in Ostpreußen, in denen bei der Volksabstimmung 1920 die
Stuhm
Geschichte von Sztum – Stuhm Der Kreis Stuhm gehört zu den ersten Gebieten im Prußenland, die vom Deutschen Orden besiedelt wurden und zählt geografisch zu
Stuhmsdorf
Sztumska wies – Stuhmsdorf Südlich von Stuhm liegt der kleine Ort Stuhmsdorf. Hier handelten Polen und Schweden zwischen Zeltstädten auf dem Markt 1635 den Friedensvertrag