Bernsteinmuseen und Sammlungen
Das Königsberger Bernstein-Museum gründete 1899 der Königsberger Professor R. Klebs im Geologisch-Paläontoligischen Instituts der Universitäts in der Langen Reihe 4. Nur ein kleiner Teil der
Berühmte Schlachten bei Rudau und Schlachtendenkmal
Beim Eroberungszug König Ottokars von Böhmen 1255 leisteten die Prußen bei Rudau noch einmal heftigen Widerstand, den aber viele von ihnen mit dem Leben bezahlten.
Bludau
Kostrovo – Bludau und Doroznoe – Caspershöfen/Kaspershöfen Bludau bestand vermutlich schon früher als Fischhausen und wurde am 3. Mai 1258 erstmals urkundlich als Blodewe in
Brüsterort
Majak – Brüsterort Die Küste an der nordwestlichen Spitze des Samlands ist 36 m hoch und gewährt von oben einen schönen Rundblick. Die Spitze, die
Cojehnen
Cojehnen/Kojehnen Der kleine Ort existiert nicht mehr. Seine Häuser standen vornehmlich auf der westlichen Seite der Straße, die von der Hauptstraße nach Königsberg in Richtung
Corben
Krasnoflotskoe Corben/Korben Das Gutsdorf wurde um 1400 Cuwerin genannt, wobei sich der Name von Curwis = Ochse ableitete. Um 1450 erhielt das Gut als
Craam
Gracewka – Craam/Kraam Das urkundlich erstmals 1463 erwähnte Dorf Craam war mit den eingemeindeten Cöllmischen Dörfern Pokalkstein, Plautwehnen und Schnarlings sowie den Gütern Klycken und
Cranz
Geschichte von Selenogradsk – Cranz Ausgangspunkt für die Entwicklung einer prußischen oder kurischen Siedlung am Meer zum deutschen Fischerdorf, das bis in die Mitte des
Cranzer Stadtbild und einzelne Gebäude
Zahlreiche Villen und Gästehäuser des 19. Jhs. und fast die ganze Königsberger Straße sowie einige Fischerhäuser und Pensionen aus der Wende zum 20. Jh. die
Das Landwehrkreuz auf dem Galtgarben
Lange Zeit war der Galtgarben Schauplatz von patriotischen Festen vornehmlich der Königsberger Studenten und ihrer Professoren, die sich auf den Sieg über Napoleon in den
Das Samland
Das Samland ist das 3.500 qkm große Gebiet zwischen Ostsee sowie Kurischem und Frischem Haff, im Osten durch die Deime von Nadrauen und im Süden
Denkmäler, Friedhöfe
Das Denkmal des Großen Kurfürsten in Pillau, ein Abguss des Standbilds von Fritz Schaper in der Berliner Siegesallee, aufgestellt 1913, steht heute in Eckernförde. Es
Der Galtgarben
Zur Geschichte des Galtgarben, Drugehnen, Wiekau, Prilacken Der Galtgarben ist nicht nur die höchste Erhebung des Alkgebirges mit 111 Metern der höchste Berg des Samlands,
Der Ortsteil Caspershöfen/Kaspershöfen von Bludau
Caspershöfen, ein kleines königsliches Bauerndorf, wurde 1433 erstmals urkundlich erwähnt. Es erhielt bereits 1864 eine kleine Bahnstation an der Eisenbahnstrecke Königsberg – Pillau. Zum Bahnhof
Der Ortsteil Forken von Bludau
Forken liegt in einer Talsenke östlich von Bludau und war als Krug am Weg nach Königsberg, schon bekannt, als sich der Name Forken noch nicht
Die Gedenkstätte in Germau mit ihren Stelen
Nachfolgend zeigen wir die Bilder, die Arne Woest 2017 von einigen der Stelen in Germau gemacht hat. Vielleicht helfen sie bei der einen oder anderen
Die Gustloff-Katastrophe
Die größte Schiffskatastrophe aller bisherigen Zeiten traf das KdF-Schiff „Wilhelm Gustloff“. Es war 1936/37 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und am 5. Mai
Die Kirche in Germau
Bereits um 1400 nutzte man die Burgkapelle, entstanden um 1270, als Pfarrkirche. 1565 erfolgte der Umbau des Turms zum Glockenturm. Nachdem in diesen 1596 der
Die Kirche in Rudau
Die Kirche von Rudau wurde um 1350 erbaut. 1354 hat sie jedenfalls bereits bestanden. 1321 war ein Pfarrer erwähnt worden, für 1351 ist Pfarrer Nicolaus
Die Kirche von Laptau
Die Pfarrkirche in Laptau entstand im 2. Viertel des 14. Jhs.und wurde 1354 erstmals im Zusammenhang mit der Belehnung eines Kruges in Wiskiauten erwähnt. Im