Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Osterode

Inhaltsverzeichnis

Adamsheide

Jadamowo – Adamsheide Das Gut Adamsheide ist eine relativ neuzeitliche Gründung, denn es erschien erstmalig erst 1856 als Vorwerk von Wittmannsdorf, das in dieser Zeit

Weiterlesen »

Albert Lieven

In Hohenstein wurde am 23. Juni 1906 der Schauspieler Albert Lieven geboren. Sein Vater, der Chirurg und Medinzinalrat Dr. Walter Liévin, war Direktor der 1903

Weiterlesen »

Altes Pfarrhaus

Hinter der Kirche, eingebunden in die alte Stadtmauer, befindet sich das ehemalige Pfarrhaus, das man jetzt ebenfalls als Museum eingerichtet hat. Hier wohnte u. a.

Weiterlesen »

Altfinken

Stary Jablonki – Alt Jablonken/Altfinken Der Ort wurde erstmals 1584 urkundlich erwähnt, als von einem wüsten Gut berichtet wurde. Schon in der modernen deutschen Zeit

Weiterlesen »

Amalienruh

Malinnik – Amalienruh Amalienruh war ein kleines Gut, das in den 1920er Jahren über 390 ha Land verfügte und einem Ernst von Goetzen gehörte. Das

Weiterlesen »

Aufenthalt von Hans Graf von Lehndorff 1945

Hans Graf von Lehndorff war ein Neffe der Gattin des letzten deutschen Gutsbesitzers, Agnes von Stein, geb. v. Oldenburg (geb. 29.9.1889), einer Schwester seine Mutter

Weiterlesen »

Balzen

Balcyny – Balzen Geschichtliches zum Gut Balzen (Beitrag von Michael Thelen) Die Entstehung des Gutes geht zurück in die 2. Hälfte des 14. Jhs., als

Weiterlesen »

Der Buddhist Dr. Paul Dahlke

In Osterode wurde Paul Dahlke (25. 1. 1865 – 29. 2. 1928) als Sohn eines Gendarmen und späteren Rechnungsrats als ältestes von fünf Kindern geboren.

Weiterlesen »

Der Franzosensee

Im Osten der Kernsdorfer Höhen, 2 km bergab, stößt man in dem Döhlauer Forst auf einen malerischen kleinen See, den Franzosensee, der stetig verlandet. Mit

Weiterlesen »

Der höchste Punkt Ostpreußens bei Kernsdorf

Von der Ortsmitte Kernsdorf führt ein Weg wenige 100 m bergauf auf den Scheitelpunkt. Der auf dem Gipfel 1897 errichtete Aussichtsturm ist nach dem 2.

Weiterlesen »

Der Schriftsteller Hans Hellmut Kirst

Hans Hellmut Kirst wurde am 5. 12. 1914 in Osterode als SohndesPolizeibeamten Hans Kirst (1885 – 1969) geboren. Sein Geburtshaus in der heutigen ul. Sienkewiecza

Weiterlesen »

Deutsches Haus

Der „Deutsche Verein „Tannen“, die Gesellschaft der deutschen Minderheit in Osterode, hat derzeit über 1000 Mitglieder, die in Osterode oder den Gemeinden des Kreises Osterode

Weiterlesen »

Die Finckenstein-Herrschaft

Der um seine Existenz kämpfende Ordensstaat verpfändete 1475 die Stadt Gilgenburg samt Burg mit allen Gerechtigkeiten, Nutzungen und Zinsen an den Söldnerführer Georg von Löben,

Weiterlesen »

Die Kirche aus der Ordenszeit und katholische Kirche

Die unweit der Burg stehende Pfarrkirche wurde 1359 erstmalig urkundlich genannt, der Überlieferung nach aber bereits ab 1348 gebaut und die Pfarrei dotierte man schon

Weiterlesen »

Die Ordensburg

Die Burg war ursprünglich vierflügelig. Von der Vorburg im Süden, von der nichts mehr vorhanden ist, führte eine Tordurchfahrt durch den Südflügel in den Burghof.

Weiterlesen »

Die Ordensburg

Eine Burg als Sitz eines Pflegers der Komturei Christburg entstand bereits um 1300. Sie diente dem Schutz der südlichen Randgebiete der Komturei und war Stützpunkt

Weiterlesen »

Döhlau

Geschichte von Dylewo – Döhlau Die Siedlung Döhlau wurde erstmals 1349 erwähnt, als den Brüdern Eberhard und Nickel von der Diehl die Handfeste ausgestellt wurde.

Weiterlesen »

Döhringen

Durag – Döhringen Zur Begüterung der Familie Weissermel auf Groß Gröben gehörten auch die Ländereien des Gutes in Döhringen. Zur Ordenszeit hatte hier 1328 ein

Weiterlesen »

Dungen

Dag – Dungen und Plichta – Plichten Im Jahr 1382 gründeten die prußischen Ordensbrüder Waysete, Pomene und Wigel das kleine Dorf Dungen nahe der späteren

Weiterlesen »

Freilichtmuseum Skansen

Im Skansenmuseum im Amlingtal am Stadtrand von Hohenstein gibt es originale und nachgebauteBauernhäuser, Gasthäuser, Kirchen, Windmühlen und Scheunen aus ganz Ostpreußen zu sehen. Freilichtmuseen dieser

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen