Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Sensburg

Inhaltsverzeichnis

Allmoyen

Jelmun – Allmoyen 1397 wurde das Gut Allmoyen von Hans von Olsyn frei zu kölmischem Recht mit 20 Hufen an die Erwerber Glandian und Niclas

Weiterlesen »

Altes Rathaus in Sensburg

Nach dem großen Stadtbrand wurde das Rathaus mit Walmdach und kleinem Uhrtürmchen 1825 so errichtet, wie es heute noch steht. Allerdings ist jetzt hier das

Weiterlesen »

Aweyden

Geschichte des Dorfes Nawiady – Aweyden Der Ort existiert seit 1397, wobei die ersten Siedler hauptsächlich aus dem fränkischen Ort Weiden in der Oberpfalz kamen.

Weiterlesen »

Aweyden – ein masurisches Dorf in Schnellansicht

Bericht der Verlegerin und Schriftstellerin Dr. Tilly Boesche-Zacharow, Autorin des Buches “AWEYDEN – Chronik eines masurischen Dorfes“ In Masuren, an der Grenze Ostpreußens – 18

Weiterlesen »

Baranowen

Baranowo – Baranowen/Hoverbeck Der Schriftsteller Arno Surminski findet, dass die Birkenallee zwischen Nikolaiken und Baranowen die schönste Landstraße Ostpreußens ist. Das ist aber wohl Geschmackssache.

Weiterlesen »

Bericht über das Schloss und die Schlossbesitzer von F-W. v. Oppeln-Bronikowski

Schloss Sorquitten im Kreis Sensburg in Ostpreußen 1. Die Frühzeit Das ehemalige Lehnsgut Sorquitten des Deutschen Ritterordens lag im Kreis Sensburg, Regierungsbezirk Gumbinnen der Provinz

Weiterlesen »

Bosemb

Boze – Bosemb/Bussen 1822 kam das Kirchspiel Bosemb (Bussen) zum Kirchspiel Seehesten, behielt aber die Kapelle für seine Gottesdienste. Das hiesige Gut gehörte im 18.

Weiterlesen »

Das Schloss

Am Nordende des Lampasksees (jez. Lampackie) steht noch immer eindrucksvoll das Schloß aus roten Ziegeln, dem einstigen Zentrum des hiesigen Gutsbereichs. Es wurde 1788 für

Weiterlesen »

Der Dichter Ernst Wiechert und die Ernst-Wiechert-Gesellschaft

Der Dichter Ernst Wiechert (18. 5. 1887 – 24. 8. 1950) verlebte im Forsthaus Kleinort seine Jugend. Nach dem Besuch der Königsberger Oberrealschule auf der

Weiterlesen »

Die Stinthengst-Sage

Der Stint ist ein lachsartiger Fisch, kaum größer als 10 – 12 cm, im europäischen Osten und Norden als Süßwasserfisch häufiger vorkommend, der hauptsächlich als

Weiterlesen »

Diebowen

Dybowo – Diebowen/Dommelhof Auf ihrem literarisch dokumentierten Ritt durch Masuren machte Marion Gräfin Dönhoff auch auf dem Gut Dommelhof Station, wo von 1888 – 1945

Weiterlesen »

Dorf Eichmedien und Kirche

Das Dorf Eichmedien erhielt seine Handfeste 1402 unter dem Komtur von Balga, Ulrich von Jungingen, dem späteren Hochmeister. Die Kirche in Eichmedien wurde im 15.

Weiterlesen »

Eckertsdorf

Wojnowo – Eckertsdorf und die Philipponen Nach dem Dorf Krutyn – Krutinnen verläßt das kleine Flüßchen Krutinna den Wald und nimmt seinen Lauf in großem

Weiterlesen »

Eichmedien

Nakomiady – Eichmedien: Gut und Gutshaus Der Orden errichtete in Eichmedien unter Konrad von Kyburg, Komtur von Balga, 1392 – 1396 ein Haus, vielleicht ein

Weiterlesen »

Einsiedeln

Kadzidlowo – Einsiedeln Der Ort unweit nördlich der Straße von Ruciane Nida – Niedersee nach Sensburg existierte eigentlich gar nicht mehr. Dennoch erkor der Geograf

Weiterlesen »

Familie v. Hoverbeck

Die Familie v. Hoverbeck war aus Flandern nach Ostpreußen eingewandert. Der Begründer der Linie in Ostpreußen, Johann v. Hoverbeck (1606 – 1682) war langjähriger Rat

Weiterlesen »

Galkowen

Galkowo – Galkowen/Nickelshorst Das Gestüt Ferenstein in Galkowo – Galkowen/Nikolaihorst, nordwestlich von Ukta gelegen und 2 km von Krutyn – Krutinnen entfernt, wird um eine

Weiterlesen »

Gebäude in Nikolaiken

Das ehemalige Rathaus von Nikolaiken wurde nach der Wende mit erheblichem Aufwand umgebaut zum Hotel Mazur. Matthias Bahlo, dessen Familie früher Eigentümer des Hauses war,

Weiterlesen »

Gedenkstein Goercke

Auf dem Kirchhof steht ein inzwischen gereinigter und neu aufgestellter Gedenkstein in restaurierter Umfriedung, der an den hier geborenen preußischen Generalstabsarzt Dr. Johannes Goercke (3.

Weiterlesen »

Geschichte der Philipponen

Als das Große Moskauer Konzil 1666/67 unter der Leitung des Moskauer Patriarchen Nicon eine veränderte Liturgie und Änderungen an der altslavischen Bibel beschloß, war dies

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen